Formale Systemmodelle der Informatik als Basis für eine bessere Beherrschung von KPM-Szenarien

نویسنده

  • Jan Friedrich
چکیده

Kollaborativ gemanagte Projekte (KPM-Szenarien) werden noch nicht ausreichend durch Werkzeuge und Vorgehensmodelle unterstützt. Ursache sind u.a. eine fehlende theoretische Durchdringung der PM-Domäne und die Fokussierung der SW-Prozessforschung auf Prozessautomatisierung. Die guten Erfahrungen mit der Übertragung formaler Systemmodelle auf Prozesse sollten herangezogen werden, um auch Planung und Kontrolle auf diese Weise formal-theoretisch zu durchdringen. Der vorliegende Impulsbeitrag führt in die oben formulierten Thesen ein, belegt sie und leitet in die Diskussion zum Thema über. 1 Einführung und Thesen Kollaboratives Projektmanagement (KPM) dient zur Planung, Kontrolle und Steuerung großer, komplexer und sowohl räumlich als auch organisatorisch verteilter Projekte und gewinnt zunehmend an Bedeutung [CN+03]. Statt eines einzelnen zentralen, alles überblickenden Projektmanagers existiert eine Hierarchie (bzw. ein Netz) von miteinander interagierenden Managern, die jeweils einzelne Projektteile mit eigenen Projektteams planen, kontrollieren und steuern und dabei mit den anderen Managern interagieren und kooperieren. Diese Definition macht deutlich, dass KPM Überschneidungen und Ähnlichkeiten mit Programmund Projektportfoliomanagement, Cross Company Planning (CCP) und Network-Centric Planning (NCP) besitzt. Zusätzlich zu den „normalen“ Herausforderungen eines Projekts bestehen in KPMSzenarien meist folgende Schwierigkeiten: 1.) Größe und Komplexität erfordern eine wohldurchdachte Projektstrukturierung und Schnittstellenmanagement. Außerdem muss ein adäquater Informationsfluss sichergestellt werden, sodass jeder Manager die notwendigen Informationen erhält, aber trotzdem nicht in Informationen „ertrinkt“. 2.) Die einzelnen Teams stammen oft aus unterschiedlichen Organisationen und befolgen unter1 Die genannten Begriffe werden im Rahmen dieses Beitrags als deutsche Äquivalente der entsprechenden Schritte im PDCA-Zyklus verwendet: Planung (PLAN), Kontrolle = Berichtswesen und Soll/Ist-Vergleich (CHECK) und Steuerungsentscheidungen (ACT).

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Vom kanonischen Geschäftsobjektmodell zur konkreten WSDL

Einer der Eckpfeiler einer SOA ist ein domainübergreifendes Modell der Geschäftsobjekte. Für die Modellierung von Geschäftsobjekten werden Informationsobjekte definiert. Ein Informationsobjekt ist die formale Abbildung eines Geschäftsobjekts, das alle für die Kommunikation relevanten Eigenschaften und Beziehungen enthält. Es definiert Struktur und Semantik der Eigenschaften und damit eine ‚Spra...

متن کامل

Vorstellung ausgewählter "Grand Challenges" der Informatik

Innerhalb der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat sich eine Gruppe auf die Suche gemacht nach den „Grand Challenges“ der Informatik. Eine "Grand Challenge" so der Versuch einer Definition stellt ein grundsätzliches Problem in der Informatik oder für die Informatik dar, dessen Lösung mit InformatikHilfsmitteln einen deutlich spürbaren Fortschritt in ökonomischer, sozialer oder gesellschaft...

متن کامل

Bestimmung tolerierbarer Stickstoff-Bilanzüberschüsse in Agrarlandschaften mit Hilfe von Simulationsmodellen

Als Hauptursache für den Sulfatanstieg in den Förderbrunnen konnte für ein WasserEinzugsgebiet die Pyritoxidation durch Nitrat identifiziert werden. Die ansteigenden Sulfatgehalte der Brunnenwässer im Untersuchungsgebiet können nur durch eine Verringerung der Nitratauswaschung in das Grundwasser aufgehalten werden. Auf der Basis von Simulationsrechnungen sind Szenarien entwickelt worden, mit de...

متن کامل

Pure and applied fixed-point logics

In der Entwicklung der Informatik, besonders der theoretischen Informatik, haben formale Logiken eine bedeutende Rolle gespielt und als Grundlage für Abfrageoder Spezifikationssprachen in vielen Gebieten der Informatik gedient. Ein wichtiges Beispiel für diesen Einfluß bietet die Prädikatenlogik FO als Basis des relationalen Kalküls im Datenbankbereich. Umgekehrt haben die in der Informatik ges...

متن کامل

Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik

In der heutigen Informationsgesellschaft sind Informatikkenntnisse und die Beherrschung von Informationsund Kommunikationstechnologien wichtige Schlüsselqualifikationen. Zentrale Themen der Informatik sind die Formalisierung sowie Daten, Algorithmen und Programme. Das Unterrichten dieser Konzepte als Teil der Allgemeinbildung ist anspruchsvoll, und die heutigen Ansätze sind oft nicht zufriedens...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2014